Der Vorteil von fairer und qualitativer Kinderkleidung liegt darin, dass sie länger haltbar ist und somit nach dem Tragen an die nächste Generation weitergegeben werden kann. Eine bewusste Entscheidung für nachhaltigeren Konsum bedeutet, Ressourcen zu schonen und die Lebensdauer von Kleidung zu verlängern.
Der Schweizer Onlineshop für nachhaltige Kindermode, Spielsachen, Home & Design.
Stadtlandkind GutscheinEs ist Zeit, die Modebranche zu revolutionieren! Mit MAKE FASHION CIRCULAR setzen wir auf bewusstes Konsumverhalten und fördern die Kleislaufmode. Durch längeres Tragen, Weitergeben und Reparieren (wie z.B. unser Projekt: r e e a m o ), leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Kidis.ch steht für nachhaltige Kindermode. Wer gebrauchte Kleider kauft, schafft eine nachhaltige Textilindustrie.
Zusammen mit unseren Circular Heroes machen wir den Unterschied und treiben den Wandel in der Modebranche voran!
CEO and Co-Founder of Kidis.ch
Mode muss neu gedacht werden. Nachhaltige Produktion, faire Herstellung, möglichst kurze Transportwege, sinnvoll reduzierte, wiederverwendbare Verpackungen und schlussendlich: ein langer Lebenszyklus des Kleidungsstücks. Dafür setzen wir bei Stadtlandkind.ch uns seit 10 Jahren ein.
Co-Founder of Stadtlandkind.ch
Als Mitglied der 6. Generation eines fast 150jährigen Familienunternehmens bedeutet für uns Nachhaltigkeit auch Langlebigkeit. Daher führen wir in unserem Sortiment auch qualitative Produkte, die auch von den Kleinsten mit Freude getragen werden. Leider wachsen die Füsse der Kinder aber manchmal fast zu schnell oder es gibt viele andere Gründe, weshalb die Schuhe zu wenig genutzt werden. Wir freuen uns, dass wir mit Kidis.ch einen Partner gefunden haben, der mit seinem Programm Make Fashion Circular dafür sorgt, dass gut erhaltene Kinderschuhe ein zweites Leben erhalten und sind stolz auf diese Partnerschaft.
Geschäftsführer Schuhhaus Walder AG
Kleider von Kind zu Kind weitergeben und möglichst lang im Kreislauf behalten: Das geht nur mit qualitativ hochwertigen Produkten. Ich wähle die Artikel für yolyo mit grösster Sorgfalt aus, bin mit den Herstellern in stetigem Kontakt und achte darauf, dass sie durch die gesamte Wertschöpfungskette fair produziert werden. Nebst Leinen, Bio-Baumwolle und Wolle begeistern mich innovative Materialien wie recyceltes Polyester: aus gebrauchten PET-Flaschen entstehen für den Sommer UV-Bademode und für den Winter Jacken und Gilets. Dass die yolyo-Kleider dann weitergegeben, weitergetragen und somit Ressourcen gespart werden: Da schlägt mein Nachhaltigkeits-Herz höher!
Founder & CEO yolyo-store.ch