Mehr als 7’000 Chemikalien werden in der Textilbranche eingesetzt. Weichmacher, gesundheitsschädliche Farbstoffe und weitere krebserregende Stoffe können gerade bei (Klein-)Kindern zu Allergien, Hautreizungen und weiteren Langzeitschäden führen. Zudem haben die schwer abbaubaren Giftstoffe verheerende Auswirkungen in den jeweiligen Produktionsländern und belasten Gewässer.
Die gute Nachricht ist: Es gibt gute Alternativen!
Bei Second Hand Kleidern sind diese bedenklichen Giftstoffe bereits schon längst ausgewaschen.
Bei nachhaltigen Kinderkleidern empfehlen wir folgendes zu beachten:
- das LABEL „GOTS“ zertifiziert die ökologische und sozial nachhaltige Herstellung.
- bei Outdoor Kleidern unbedingt auf PFC-freie Produkte achten.
- der Detox-Catwalk von Greenpeace listet alle Unternehmen auf, die sich verpflichtet haben bis 2020 giftfrei zu produzieren - schau mal rein.
Unser Tipp:
Kaufe wenn möglich Second Hand Kinderkleider. Bevorzuge ökologische, chemiefreie Kleider für deine Kinder und ganz wichtig: wasche deine neuen Kleider vor dem Tragen.
7 Tipps für Pflege und Waschen deiner Second Hand Kinderkleidung:
- Qualität vor Quantität
Die Auswahl der Kleidung macht nachher vieles einfacher. Wähle Qualität vor Quantität. Naturfasern (wie Bio Baumwolle) anstatt Polyester. Diese Textilien leben länger. - Lass einen Waschtag aus
Schmeisse nicht gleich alles in die Waschmaschine. Wenn es weder übel riecht noch schmutzig ist, genügt es, das Kleidungsstück auszulüften oder den Fleck lokal zu entfernen. - Mit 40 Grad geht es auch
Es muss nicht immer alles mit 60 Grad gewaschen werden. Wage auch den Kalt-Waschgang, du wirst sehen wieviel Energie dabei gespart werden kann und die Wäsche riecht genau so fantastisch wie bei 60 Grad. - Volllaufen lassen
Waschmaschine voll beladen. Wegen ein paar übel riechenden Socken muss man nicht gleich einen Waschgang starten :D - Omas Tricks
Was sich zu Grossmutters Zeiten bewährt hat funktioniert auch heutzutage noch bestens. So halte immer diese Zutaten griffbereit:
- Zitronensaft: ist ein natürliches Bleichmittel und sorgt dafür, dass weisse Wäsche wieder strahlt. 2 dl direkt in die Waschmaschine geben.
- Backpulver: ist ebenso ein Wundermittel und löst Verfärbungen auf.
- Salz: kein direktes Wundermittel, aber verhindert Seifenrückstände an den Fasern. 2 TL dem Waschgang beigeben.
- Zahnspülung: soll ja nicht nur Bakterien im Mund bekämpfen, sondern auch diejenigen der Turnbekleidung. - Weniger Mikroplastik
Synthetische Textilien hinterlassen beim Waschen 0.5 Tonnen Mikrofasern in den Ozean. Verwende einen Guppyfriend Waschbeutel. Dieser reduziert nicht nur den Faserverlust bis zu 86% sondern vermeidet auch Pilling bei den Kleidern. - Noch nachhaltiger waschen
Konventionelle Waschmittel enthalten Enzyme, Farbstoffe, künstliche Duft- und Zusatzstoffe usw. Bevorzuge nachhaltige Waschmittel. Hier unsere persönlichen Empfehlungen:
- bluu der Waschstreifen: 20mal leichter als herkömmliche Waschmittel, frei von Mikroplastik, Konservierungsstoffen oder Bleichmitteln und ist zu 100 % biologisch abbaubar.
- Eco Washing Ball: Waschen ohne Waschmittel und Phosphate. Kann bis zu 3 Jahre verwendet werden. So sparst du Waschmittel und ebenso viel Verpackung.
Kommentare